Belletristik

Cover des Buches Dörte überwinden von Tobias Rebscher

Dörte überwinden

Mit dem Ende einer Beziehung verliert Polli den Halt und findet Trost in den Clubs von Berlin. Doch im Glanz der Nächte werden die Tage grauer. Polli flieht in den Exzess und versucht vergeblich, die innere Leere zu füllen. Doch genau dort, wo eigentlich alles endet, wartet so etwas wie eine Erkenntnis.

Ein zutiefst authentisches Tagebuch über den Weltschmerz sensibler Menschen, die Sehnsucht in einer sinnlosen Welt und die Hoffnung, etwas Besonderes zu sein …

Das Buch ist im Stile eines mit Schreibmaschine getippten Tagebuches verfasst und optisch diesbezüglich ohne Kompromisse umgesetzt worden. Lesende kommen Polli atemberaubend nahe. “Dörte überwinden” gibt es nur als limitierte Klappenbroschur im Sonderformat.

  • Edition Periplaneta, 124 S.
  • ISBN: 978-3-95996-243-8,
  • Buch, Klappenbroschur

Wissenschaft

Cover der Masterarbeit von Tobias Rebscher

Beiträge von Wissenschaft und Beratung zu gesellschaftlichen Spaltungs- und Bindungsdynamiken in existenziellen Krisen

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Beiträge Wissenschaft und Beratung zu gesellschaftlichen Spaltungs- und Bindungsdynamiken in existenziellen Krisen leisten können. Die Fragestellung wird mithilfe der sozialpsychologischen Theorie beantwortet und durch die Ergebnisse einer zweistufigen Delphi-Befragung mit n = 11 und n = 18 ergänzt. Darauf aufbauend werden jeweils vier Hypothesen zu Spaltungsdynamiken (S1-S4) und Bindungsdynamiken (B1-B4) entwickelt: 

Spaltungsdynamiken werden demnach verstärkt, wenn Personen sich von anderen Personen in ihrem Selbstwert bedroht fühlen (S1), das Internet genutzt wird, ohne die Verzerrungen der eigenen Wahrnehmung zu reflektieren (S2), Einstellungen öffentlich abgewertet und moralisch verurteilt werden (S3) sowie wenn Vorurteile genutzt werden, um Eigengruppen positiv von Fremdgruppen abzugrenzen (S4). 

Bindungsdynamiken werden gefördert, wenn der Selbstwert aufgewertet, stabilisiert und emanzipiert wird (B1), die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung und ihrer Verzerrungen entwickelt wird (B2), Personen mit gegensätzlichen Einstellungen nicht ausgeschlossen, sondern integriert werden (B3) und persönlicher sowie stellvertretender Kontakt mit Fremdgruppen hergestellt wird (B4). 

Die Hypothesen werden in konkrete Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Beratung übersetzt.